Logo
Kontakt

E-Mail: info(at)studio1.de
Telefon: 03606 67960
 

Kontakt­                   ­Newsletter

Support

Supportanfrage stellen im: 

IT Service Desk

SEO Check: 10 häufige SEO-Fehler vermeiden

30 Apr 2025

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend für den Erfolg einer Website. Leider schleichen sich häufig Fehler ein, die das Ranking bei Google negativ beeinflussen und die Nutzererfahrung verschlechtern können. Also: Website prüfen! Ein gründlicher SEO-Check identifiziert Fehler und macht den Weg frei für die obersten Positionen in der Google-Trefferliste.

Inhaltsverzeichnis:

SEO-Check: Lange Ladezeiten

Seiten, die zu lange laden, ranken schlechter! Im ersten Teil des SEO-Checks schauen Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite an. Dazu können Sie Google PageSpeed Insights nutzen. Das Tool analysiert die Ladezeiten und bietet Verbesserungsvorschläge. Ein echter Ladezeit-Expander sind zu große Bilder oder Flash-Animationen und ähnliche Spielereien. Verzichten Sie also besser auf viel Bling-Bling und schneiden Sie große Bilder zu bzw. speichern Sie sie weboptimiert ab. So optimieren Sie Bilder fürs web.

SEO-Check: Doppelter Content

Kopieren strengstens verboten, denn das geht auf Kosten des Rankings! Vermeiden Sie duplicate Content – auch innerhalb der eigenen Seite. Wenn Sie Ihre Website prüfen und feststellen, dass sich Texte doppeln oder sogar von anderen Seiten kopiert worden sind, hauen Sie in die Tasten und ändern Sie das ;-) oder lassen Sie es ändern.

SEO-Check: Fehlende oder unpassende Keywords

Fehlende, übermäßig viele oder unpassende Keywords führen nicht nur Nutzer, sondern auch Suchmaschinen in die Irre. Im SEO-Check schauen Sie die verwendeten Keywords genauer an und bewerten Sie hinsichtlich Ihrer Relevanz – am besten mithilfe von Tools wie dem Keyword-Analyse-Tool von Google oder anderen Suchmaschinenoptimierungs-Tools wie Ahrefs oder SEMrush. Sie helfen dabei, passende Keywords zu identifizieren. So erstellen Sie ein gutes Keywordset.

SEO-Check: Keine Metadaten

Metadaten wie Title-Tags und Meta-Descriptions sind essenziell, um Suchmaschinen und Nutzern den Inhalt einer Seite zu vermitteln. Fehlen diese, hilft Ihnen das nicht gerade, Ihr Ranking bei Google zu verbessern. Ein SEO-Check deckt solche Versäumnisse auf. Tools wie die Google Search Console bieten Einblicke in fehlende oder doppelte Metadaten. Wichtigstes Element ist die Metadescription. Sie sollte immer befüllt sein und das Fokus-Keyword enthalten. Bitte auch den Title-Tag und ggf. Bild-Tags nachpflegen, während Sie Ihre Website prüfen.

Für Einsteiger: Was sind Metadaten?

Metadaten sind kurze Texte, in denen Sie den Inhalt der einzelnen Unterseiten Ihrer Webseite zusammenfassen können. Sie erscheinen bei einer Suchanfrage in der Google-Trefferliste unterhalb der entsprechenden Seiten-URL. Die Kernelemente der Metadaten sind der Seitentitel (= Title) und die Seitenbeschreibung (= Description).

Ein Beispiel:
Die Eingabe Ihrer Frau bei Google: „günstige lederhandtasche“
Suchtreffer auf Seite 1 der Ergebnisliste:

URL:irgendeine-url-mit-dem-wort-lederhandtaschen
Title:„Hochwertige Lederhandtaschen günstig kaufen | Eleganz zum Top-Preis
Description: Entdecken Sie exklusive Lederhandtaschen in Premium-Qualität zu unschlagbaren Preisen. Jetzt stilvoll & günstig shoppen – direkt vom Hersteller mit schneller Lieferung!“

Inhaltlich sollten die beiden Textschnipsel das Fokus-Keyword der Seite enthalten (wie hier im Beispiel „lederhandtaschen“) und möglichst gut zusammenfassen, was den Nutzer beim Klick auf das Suchergebnis an Inhalten erwartet.

Tipp: Die Metadaten geben Sie im Backend Ihrer Website ein. Klicken Sie dazu auf die Unterseite, der Sie die Daten mitgeben möchten. In den meisten Systemen gibt es dort irgendwo ein Feld für Metatitel und Meta-Beschreibung, oft unter dem eigentlichen Texteditor. Die empfohlene Zeichenanzahl für Metadaten ändert sich von Zeit zu Zeit. Aktuell liegt sie bei maximal 60 Zeichen beim Title und maximal 160 Zeichen bei der Description.

SEO-Check: Schlechter oder unvollständiger Content

Wenn Sie Ihr Ranking bei Google verbessern möchten, brauchen Sie relevante und qualitativ hochwertige Inhalte. Unbeantwortete Fragen, offene Punkte, irrelevanter Inhalt, fehlende Erklärungen oder tote Links wirken sich negativ auf das Ranking aus. Kurz: Inhalte, die keinen Mehrwert bieten oder unvollständig sind, führen zu einer schlechten Nutzererfahrung und hohen Absprungraten. Im SEO-Check sollten Sie also auch die Qualität des Contents bewerten. Content-Analyse-Tools gibt es massenweise im Netz. Sie unterstützen dabei, Inhalte zu optimieren und damit das Ranking bei Google zu verbessern. So schreibt man gute SEO-Texte.

SEO-Check: Fehlende Sitemap

Prüfen Sie das Vorhandensein und die Aktualität der sogenannten XML Sitemap Ihrer Website. Sie listet alle Unterseiten Ihrer Seite auf und informiert damit Google und andere Suchmaschinen über deren inhaltliche Struktur. Das wird in der Regel mit einem besseren Ranking belohnt. Die Sitemap lässt sich bei CMS-Systemen wie WordPress mit entsprechenden Plugins erstellen. Sie sollte in der Google Search Console eingereicht werden.

SEO-Check: Fehlende robots.txt-Datei

Ganz wichtig für das Crawling! Ohne die sogenannte „robots.txt“-Datei (Textdatei mit Anweisungen für das Crawling der Suchmaschinen) können Sie Crawlern keine Regeln zur Durchsuchung bzw. Indexierung Ihrer Seite mitgeben. Oder anders formuliert: Die robots.txt-Datei Ihrer Website gibt Suchmaschinen-Crawlern vor, welche Bereiche der Seite sie durchsuchen dürfen und welche nicht. Fehlt die Datei, werden immer wieder unwichtige oder ungewollte Inhalte gecrawlt, was sich unter anderem negativ auf die Serverlast auswirken kann.

Was ist Crawling?

Crawling ist das Durchsuchen und inhaltliche Analysieren der Inhalte einer Website über eine spezielle Software.

So funktioniert Crawling:

1. Der Googlebot besucht die Seite – Er folgt internen und externen Links, um neue Inhalte zu entdecken.
2. Inhaltsanalyse – Texte, Bilder, Links und Strukturen werden erfasst.
3. Indexierung (falls erlaubt) – Die Seite wird in den Google-Index aufgenommen, damit sie in den Suchergebnissen erscheinen kann.

Faktoren, die das Crawling beeinflussen:

Die robots.txt: Sie steuert, welche Seiten Google crawlen darf.
Die Sitemap.xml: Diese Liste aller wichtigen Seiten hilft Google beim Auffinden neuer Inhalte.
Die Ladegeschwindigkeit: Schnelle Seiten werden bevorzugt gecrawlt.
Interne & externe Links: Je besser verlinkt, desto wahrscheinlicher wird eine Seite gecrawlt.

SEO-Check: Versteckte Texte

Das Verbergen von Texten, um Suchmaschinen zu täuschen, wird von Google als Verstoß gegen die Richtlinien angesehen und kann zu Abstrafungen führen. Vermeiden Sie solche Praktiken. Crawling-Tools wie Sitebulb identifizieren versteckte Inhalte und helfen, diese zu entfernen.

SEO-Check: Keine mobile Optimierung

Ihre Inhalte können noch so gut sein – wenn sie nicht für den Zugriff von mobilen Endgeräten optimiert sind, wirkt sich das negativ auf die Bewertung aus. Ständiges Vergrößern oder endloses Wischen nervt und wird schnell dazu führen, dass Nutzer Ihre Seite wieder verlassen. Da Google und andere Suchmaschinen die Verweildauer von Nutzern in ihre Bewertung einfließen lassen, ist das natürlich schlecht. Außerdem werden Seiten ohne mobile Optimierung bei Suchanfragen über Smartphone, Tablet und Co. nur benachteiligt vorgeschlagen. Prüfen Sie im SEO-Check also auch die mobile Benutzerfreundlichkeit Ihrer Seite. Neben dem Praxischeck mit dem Smartphone können Sie auch dafür Tools wie den Mobile-Friendly Test von Google nutzen.

SEO-Check: Fehlerhafte Links

Tote Links münden beim Crawling in Sackgassen und führen zu einer schlechten Nutzererfahrung. Prüfen Sie im SEO-Check also die Verlinkungen auf Ihrer Website. Tools wie Broken Link Checker oder Screaming Frog SEO Spider helfen, fehlerhafte Links zu identifizieren und zu korrigieren. Manuell geht’s natürlich auch, wenn Ihre Inhalte überschaubar sind. Checken Sie einfach von Zeit zu Zeit, ob alle auf der Seite enthaltenen Links noch funktionieren. Allgemein wirkt es sich positiv aus, weniger externe (no-follow) Links und mehr interne Verlinkungen zu setzen. Sprechende Links, die das Fokus-Keyword der Zielseite enthalten, gelten als qualitativer als das nichtssagende „mehr dazu hier“.

Website prüfen?

Sie möchten Ihre Website prüfen, aber es fehlt an Zeit, Tools, Ressourcen und Know-how? Geben Sie den SEO-Check gerne in unsere Hände. Als SEO-Agentur identifizieren wir mit professionellen Suchmaschinenoptimierungs-Tools Fehler, geben Handlungsempfehlungen zur Behebung dieser Fehler und setzen die Anpassungen gerne technisch und inhaltlich um, wenn Sie mögen.
 

Bildquelle: ©ant/AdobeStockBildquelle: ©ant/AdobeStock

Jetzt die eigene Website-Performance checken.

Mit unserer SEO-Checkliste verbessern Sie Ihr Google Ranking.

Zur kostenlosen SEO-Checkliste