Logo
Kontakt

E-Mail: info(at)studio1.de
Telefon: 03606 67960
Fax: 03606 6796 20

Kontakt­                   ­Newsletter

Support

Supportanfrage stellen im: 

IT Service Desk

Video Tutorials: Alles über Erklärvideos

09Apr2024
Junger Mann sitzt auf Terrasse und schaut lächelnd auf sein IPad

Jetzt geht’s scharf – kurzer Kameracheck, Ringlicht an und los! Es ist gar nicht so schwer, ein Video Tutorial zu drehen und es nimmt Ihnen so viel Arbeit ab! Wir klären die wichtigsten Fakten zum Thema ...

Inhalt:

 

Was ist ein Video Tutorial?

Ein Video Tutorial ist ein multimediales Lern- oder Schulungsinstrument im Videoformat, sprich: ein Erklärvideo. Es dient dazu, bestimmte Fähigkeiten, Kenntnisse oder Verfahren zu vermitteln. In der Regel geht es in einem Video Tutorial oder Erklärvideo um eine Aufgabe und deren Lösung.

In welchen Bereichen können Sie Video Tutorials einsetzen?

  • Schulungen: In diesem Tutorial-Typ erklären Sie zum Beispiel, wie Ihre Mitarbeiter oder Kunden ein Gerät / eine Software / eine Maschine bedienen.
  • Kundensupport: In diesem Typ von Erklärvideo, das sich speziell an Ihre Konsumenten richtet, beantworten Sie zum Beispiel häufig gestellte Fragen zu einem Produkt.
  • Marketing: Ein Video Tutorial unterstützt natürlich auch den Verkauf eines Produkts. Es lässt sich hervorragend für den Vertrieb / zu Werbezwecken einsetzen.

 

Warum und für wen produziert man Video Tutorials?

73 % der erstellten Videotypen sind Erklärvideos (Quelle: Hubspot). Das „Warum“ ist also schnell geklärt: Sie funktionieren und kommen gut an. Von der Anleitung für das perfekte Abend-Make-up auf Instagram bis zum Schulungsfilm für die Bedienung einer Anlage – Erklärvideos machen Abläufe verständlich, nehmen Hürden und ergeben für jede erdenkliche Zielgruppe Sinn, ob es nun um die kindgerechte Bastelanleitung für einen Weihnachtsstern oder um die Bedienung eines OP-Roboters geht.

Mögliche Ziele von Video Tutorials:

  • Eigene Mitarbeiter schulen
  • Kunden Produkte erklären
  • Gebrauchsanweisungen veranschaulichen
  • Produkte verkaufen
Besser erklärt ...

Nach aktuellen Zahlen sehen sich 83 % der Menschen lieber ein Erklärvideo an, wenn es um Lehr- oder Informationsinhalte geht, als eine Anleitung oder ähnliches zu lesen. (Quelle: Techsmith)

Umsetzungsformen von Video Tutorials

Wo es passt, können Sie Ihr Erklärvideo selbst erstellen. Für interne Schulungszwecke oder einen Social Media Clip reicht eine Webcam, das Smartphone oder eine Bildschirmaufzeichnung (Screencast) völlig aus. Wenn Sie ein Produkt so richtig in Szene setzen, Ihre Kunden voll überzeugen oder eine technisch besonders hochwertige Produktion umsetzen möchten, kann es sinnvoll sein, das Erklärvideo erstellen zu lassen.

So wird’s besonders kreativ:

  • Show, don’t tell: Lassen Sie einfach nur Bilder sprechen und packen Sie ein bisschen Musik drunter (geht gut bei einfachen Themen wie Gymnastikübungen, Kochen ...; massenweise Beispiele gibt’s auf Social Media).
  • Slow & Fast Motion: Häufige Wechsel zwischen Slow Motion (= Achtung, jetzt kommt etwas Wichtiges) und Fast Motion (= Ok, das haben wir eben schon gesehen ...) machen das Tutorial kurzweilig und legen den Fokus auf das Wesentliche.
  • Broadcast Style: Was die Zwei von der Morningshow im Radio können, lässt sich genauso wunderbar in einem Tutorial umsetzen. Person A erklärt Person B die Vorgänge, hier wird auch mal gewitzelt oder nachgefragt, das Tutorial bekommt mehr Leichtigkeit und macht dröge Themen frischer.
     

Tutorials selbst erstellen: So geht’s!

Skript: Schreiben Sie auf, was Sie wem in welchen Inhaltsabschnitten erklären möchten (Logik beachten, das Vorwissen der Zielgruppe einbeziehen).

Inhalt: Formulieren Sie den Sprechertext vor und definieren Sie, was oder wer an welcher Stelle des Videos gezeigt werden soll. Halten Sie sich dabei streng an Ihr Skript.

Training: Üben Sie Ihre Präsentation vor dem Spiegel oder vor der Smartphone-Kamera.

Aufzeichnung: Zum Aufzeichnen, zum Beispiel für einen Screencast, gibt es kostenlose und einfache Software im Netz. Wenn Sie eine Kamera verwenden, machen Sie das Video interessanter, indem Sie verschiedene Kameraperspektiven einnehmen, die Zoom-Funktion oder Sound-Effekte nutzen bzw. das Erklärvideo an passenden Stellen mit Musik unterlegen (die sollte allerdings nicht mit der Sprechstimme konkurrieren).

Schnitt: Bei längeren Tutorials gehen Sie am Beginn auf alle geplanten Themen ein und gliedern Sie das Tutorial in Abschnitte: visuell (z. B. mit Slides, die das Thema des nächsten Abschnittes benennen) und technisch (indem Sie es mit dem Video-Editor der jeweiligen Videoplattform mit Zeitmarken in Kapitel unterteilen, sodass der Nutzer von Thema zu Thema springen kann).

 

Vorteile von Video Tutorials

  • Komplexes anschaulich machen
  • Selbstständige Schulungen ermöglichen
  • Kundendienst entlasten
  • Zeit, Kosten und Wiederholungen sparen
  • Mehrere Menschen gleichzeitig schulen
  • Inhalte orts- und zeitunabhängig zugänglich machen
  • Reichweite im Netz steigern

 

Ein bisschen Küchenpsychologie zum Schluss 😉

Hinter einem gut gemachten Erklärvideo steckt jede Menge positiver Subtext, den Sie kostenlos obendrauf bekommen, wenn Sie sich einmal die Mühe machen ... Kleines Experiment: Fragen Sie sich, was Sie denken, wenn Sie ein wirklich hilfreiches Tutorial sehen, dass Sie überrascht und überzeugt. Vielleicht sind es Gedanken wie diese:

„Wow, top erklärt. Hier bekomme ich echten Service.“
„Ok, jetzt weiß ich Bescheid, ich fühle mich abgeholt.“
„Er hat es mir zwar nur per Video gezeigt, aber es fühlt sich ein bisschen so an, als würden wir jetzt einen persönlichen Draht haben.“
„Sie hat den Vorgang sicher erklärt. Sie scheint hochkompetent zu sein.“
„Jetzt habe ich verstanden, wie das geht. Ich traue es mir jetzt selbst zu.“
„Das funktioniert ja echt super. Ich bekomme Lust, das Produkt zu kaufen.“

 


Bildquelle: © Jess Foami / pixabay

Videodreh geplant?

Mit unserer Checkliste haben Sie auf jeden Fall an alles gedacht.

kostenlose Checkliste herunterladen