Logo
Kontakt

E-Mail: info(at)studio1.de
Telefon: 03606 67960
 

Kontakt­                   ­Newsletter

Support

Supportanfrage stellen im: 

IT Service Desk

Ein PIM als Single Source of Truth: Automatisierte Workflows mit Pimcore

16 Sep 2025
Finger tippt auf Taste am Laptop mit der Aufschrift Single Source of Truth

Fakt ist: Die Digitalisierungswelle rollt und Unternehmen müssen Lösungen finden, um ihre Produktinformationen, Medien und Inhalte effizient zu managen – und gleichzeitig flexibel an Shop-Systeme, ERP und weitere Kanäle anzubinden. Wir stellen einen praktischen Lösungsweg vor.

Inhaltsverzeichnis:

Pimcore als Single Source of Truth für Produkt- und Mediendaten

Wir arbeiten seit vielen Jahren mit dem PIM-System-Anbieter Pimcore zusammen. Mit Anwendern in mehr als 56 Ländern verbreitet sich die Systemlösung vor allem im Enterprise-Bereich rasant und ist u. a. bei Audi, IKEA, Dr. Oetker oder Burger King im Einsatz. 

Der Open-Source-basierte PIM-System-Anbieter vereint gleich mehrere Lösungen in einem einzigen Datenverwaltungssystem: ein Product Information Management (PIM), ein Digital Asset Management (DAM), ein Content Management (CMS) und eine Digital Experience Platform (DXP).

Für Einsteiger: Die Pimcore-Komponenten im Überblick

PIM-Komponente: ideal für variantenreiche Produktportfolios; Datenpflege in beliebig vielen Sprachen – zentral erfasst und automatisch synchronisiert

DAM-Komponente: zentrale Verwaltung von Bildern, Videos und Dokumenten; direkte Verknüpfung mit Produkten über automatisierte Workflows

CMS-Komponente: flexibles Website-CMS – ideal für Websites, Landingpages und Content-Driven-Commerce

DXP-Komponente: personalisierte Inhalte auf Basis von Zielgruppen, Märkten oder Verhalten – kanalübergreifend ausspielbar


Mit diesem PIM-System-Anbieter (der wie bereits aufgezeigt, noch eine Reihe weitere nützliche Lösungen mitbringt) können Sie als Unternehmen also praktisch alles verwalten, bündeln und automatisiert ausleiten, was mit marketing- und produktbezogenen Daten zu tun hat (Produktkataloge, Websiteinhalte, verkaufsrelevante und produktbezogene Shopdaten und so weiter) – die ideale Single Source of Truth.

Für Einsteiger: Was bedeutet Single Source of Truth genau?

Der Begriff „Single Source of Truth“ (SSoT) bedeutet: Sie arbeiten mit einer einzigen, zentralen Datenquelle, die für alle weiteren angebundenen Systeme, für alle Unternehmensabteilungen und für alle Ausgabekanäle als verbindliches und aktuelles Datenverwaltungssystem gilt. Statt also Daten (z. B. Produktinfos, Preise, Bilder) an mehreren Orten zu pflegen – etwa im ERP, in Excel-Listen, im Shop, im Katalog oder auf der Website – gibt es eine zentrale Stelle, an der diese Informationen verwaltet werden. Alle anderen Systeme greifen dank Schnittstellen automatisch auf diese zentrale Quelle zu. Im Umkehrschluss: Änderungen an dieser Quelle werden automatisiert in alle anderen Systeme übernommen.

Warum ein PIM als Single Source of Truth?

Traditionell dient in vielen Unternehmen das ERP als Single Source of Truth. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn die Produktdaten sehr einfach sind, also z. B. dann, wenn nur Stammdaten wie Artikelnummer, Preis oder Lagerbestand relevant sind. Wenn aber komplexere Produktdaten zu pflegen sind, oder viele Medien, Übersetzungen, Attribute und Beziehungen bestehen, und wenn diese Daten auf mehrere Kanäle verteilt werden sollen, empfiehlt es sich, auf eine andere Lösung (z. B. ein PIM) zu setzen und den umgekehrten Weg zu gehen, sprich: Das PIM übernimmt die Produktdatenführung. 

Praxis-Tipp: Viele Unternehmen kombinieren beide Welten – etwa: ERP als SSoT für Preis, Lager und Aufträge – Pimcore für Produktinformationen, Medien und Kanäle. Die Systeme werden dann über Schnittstellen bidirektional synchronisiert, aber Pimcore ist das führende System für Content und Commerce.

Welche Unternehmen profitieren von einem PIM als Single Source of Truth?

  • Hersteller mit vielen Produkten oder Varianten (z. B. Maschinenbau, Elektronik, Möbel, Konsumgüter)
  • Händler & Distributoren (mit Produkten von vielen Lieferanten)
  • Unternehmen mit vielen Vertriebskanälen (z. B. Webshop, Marktplätze, Katalog, App)
  • Internationale Unternehmen / Marken (mehrsprachig, multiregional, länderspezifisch)
  • E-Commerce-Player mit großer Sortimentsdynamik (schneller Produktwechsel, viele Aktualisierungen)
  • Marketing-getriebene Unternehmen (mit starkem Fokus auf Content, Assets und Markenpräsenz)
  • Unternehmen mit komplexen Genehmigungs- oder Redaktionsprozessen (z. B. regulierte Branchen wie Medizin, Technik, Lebensmittel)
Warum ein zentrales Datenverwaltungssystem mit automatisierten Workflows entscheidend ist

Gerade in Konzernen und großen Mittelstandsunternehmen mit umfangreichem Produktportfolio, internationalen Märkten und mehreren Vertriebskanälen stößt man mit klassischen Lösungen schnell an Grenzen und es kann bei doppelter Datenpflege zu Fehlern oder Versäumnissen kommen (in einigen Branchen wie Medizintechnik oder der Lebensmittelindustrie ein echtes Problem!). Ob Produktanlage, Asset-Verknüpfung oder Content-Ausspielung – jeder automatisierte Workflow spart Zeit und sorgt für konsistente und saubere Daten über alle Kanäle hinweg.

Praxisbeispiel: Wie Pimcore und Shopware über einen Daten-Hub zusammenarbeiten

Wenn Sie bereits einen Shopware-Onlineshop betreiben, bietet Pimcore als Daten-Hub klare Vorteile: Das System kann die zentrale Verwaltung aller Produktinformationen, Medien und Inhalte übernehmen und bildet sozusagen das Daten-Backend, während Shopware als Verkaufskanal bzw. Frontend dient. Beide Systeme lassen sich effizient miteinander verknüpfen. Die Integration von ERP-Systemen – etwa SAP, Microsoft Dynamics oder proALPHA – ist über APIs, Middleware oder Datei-basierte Workflows flexibel umsetzbar.  

Interessant zu wissen: Pimcore arbeitet immer enger mit Shopware zusammen. Das war zu erwarten, denn in Verbindung mit einem leistungsfähigen Onlineshop entfaltet Pimcore als flexibler Daten-Hub für konsistente, automatisierte und medienneutrale Produktkommunikation sein volles Potenzial.

Für Einsteiger: Was ist ein Daten-Hub?

Ganz einfach ausgedrückt: Ein Daten-Hub ist wie ein Hauptbahnhof für Daten: Viele Daten „kommen an“, werden aufbereitet, und von dort in verschiedene Richtungen „weitergeleitet“.


Vorteile von Pimcore gegenüber anderen Datenverwaltungssystemen und PIM-System-Anbietern:  

  • Open-Source-basiert mit Enterprise-Optionen
  • Flexible Integration mit Shopware, ERP & Co.
  • Als Single Source of Truth nutzbar
  • Skalierbarkeit & Performance für wachsende Unternehmen

Mehr zu den Möglichkeiten von Pimcore finden Sie in diesen Case Studies:

Fazit: Pimcore als strategischer Daten-Hub und Single Source of Truth

In modernen Shop-Umgebungen ist die Produktdarstellung nur so gut wie die Datenbasis. Pimcore bietet als Datenverwaltungssystem die perfekte Grundlage – durch zentrale Pflege, automatisierte Workflows und klare Systemtrennung. Gerade für große Unternehmen im B2B-Sektor kann Pimcore ein strategisches Werkzeug werden, um Digital Commerce zukunftssicher, effizient und skalierbar umzusetzen – als Single Source of Truth für alle Kanäle.

Sie möchten wissen, wie Sie Ihre eigenen Workflows automatisieren können und inwiefern Vernetzungen innerhalb Ihrer Systemlandschaft Sinn machen? Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch oder melden Sie sich für einen Workshop an – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten sinnvoll zentralisieren, automatisieren und kanalisieren können.

Bildquelle: © momius/AdobeStock
 

Ihr Weg zur zentralen Datenbasis

In einem individuellen Workshop stellen wir Ihnen Lösungen vor.

Zum Workshop