Logo
Kontakt

E-Mail: info(at)studio1.de
Telefon: 03606 67960
 

Kontakt­                   ­Newsletter

Support

Supportanfrage stellen im: 

IT Service Desk

Mit SEO-Agenturen arbeiten: So geht’s!

01 Jul 2025
Zwei Personen im Gespräch in einem Büro der SEO-, IT- und Marketing-Agentur Studio1® in Heiligenstadt

Begrenzte Ressourcen, fehlendes Know-how, technische Hürden, wenig Budget – auch mit knappen Mitteln oder bei mangelndem internem Verständnis für Ihre Ziele können Sie SEO-Maßnahmen sinnvoll und kanalisiert abarbeiten – Hand in Hand mit Experten. So geht’s!

Inhaltsverzeichnis:

1. Wo fangen wir an? Ein SEO-Audit in Auftrag geben

Vor allem KMU, die kein internes Know-how haben, holen einen Dienstleister ins Boot, wenn es um die Erarbeitung der SEO-Strategie geht. Eine gute SEO-Agentur wird die Analyseergebnisse verständlich präsentieren und Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen geben. Was in solchen Analyseergebnissen typischerweise enthalten ist, lesen Sie in unserem Blogartikel Vom SEO-Audit zur SEO-Optimierung.

In unserer praktischen SEO-Checkliste haben wir die passenden Fragen für das Erstgespräch mit Ihrer SEO-Agentur vorbereitet. Sie ebnet den Weg für einen glatten Start ins Projekt.

SEO-Checkliste kostenlos erhalten

2. Wie meistern wir Hürden? Nicht allein!

Viele Empfehlungen Ihrer SEO-Agentur werden auf den ersten Blick sehr technisch wirken – und vielleicht abschrecken. Doch mit einer sauberen Übersetzung in konkrete To-dos und ggf. Unterstützung durch Ihre SEO-Agentur oder einen SEO-Berater lassen sich die Themen schrittweise angehen. Beachten Sie in der Zusammenarbeit mit Ihrer SEO-Agentur einfach diese beiden Punkte:

Analyseergebnisse verständlich machen lassen: Fragen Sie Ihre SEO-Agentur: Was bedeutet z. B. „fehlende Canonicals“ konkret für mein Geschäft? // „Ladezeit reduzieren“ = Bildgrößen prüfen, Dateileichen aussortieren etc.
Maßnahmen nach Aufwand & Wirkung sortieren: Was bringt am meisten Sichtbarkeit bei wenig Aufwand?

Gute SEO-Agenturen oder SEO-Berater sind darum bemüht, Ihnen die Ergebnisse des Audits so zu übersetzen, dass Sie auch als Nicht-SEO-Experte verstehen, wo die Reise hingeht und welchen Sinn die Maßnahmen haben. Wenn sich Ihre SEO-Agentur nicht „in die Karten schauen lässt“, wird es schwieriger für Sie, sobald es an die Umsetzung der SEO-Maßnahmen geht. Damit Ihre SEO-Strategie funktioniert, muss Dialog stattfinden! Sonst laufen die Maßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Leere. 

3. Wie setzen wir um? Die empfohlenen SEO-Maßnahmen sinnvoll priorisieren

KMU verfügen selten über große Marketingteams oder hohe Budgets. Umso wichtiger ist es, die empfohlenen Maßnahmen der SEO-Agentur nach Priorität und Wirkung zu sortieren – denn nicht alles muss sofort erledigt werden! Die Effekte von SEO-Maßnahmen sind meist nicht unmittelbar sichtbar, sondern entfalten sich schrittweise. Lassen Sie sich also Zeit und beobachten Sie regelmäßig, wo Sie stehen. 

Empfohlene SEO-Prioritätenliste für KMU:

Schritt 1: Technische SEO-Grundlagen umsetzen: z. B. fehlerfreie Crawlbarkeit, Seitenladezeit optimieren, HTTPS, saubere Indexierung
Schritt 2: Keyword-Optimierung bestehender Seiten: relevante Begriffe gezielt einbauen, Meta-Tags überarbeiten
Schritt 3: Content stärken statt neu erfinden: vorhandene Inhalte aufwerten, strukturieren, Mehrwert bieten
Schritt 4: Onpage-Optimierung & interne Verlinkung: Nutzerführung verbessern, Inhalte logisch miteinander verknüpfen
Schritt 5: Backlink-Aufbau (bei begrenzten Ressourcen optional): auf Qualität statt Quantität achten – lieber zwei starke Partnerschaften als 20 irrelevante Links

Zusammengefasst: Am wichtigsten sind technische Fehlerbehebungen und die inhaltliche Aufwertung bzw. ggf. Verbesserung der Struktur innerhalb der Seite. Punkt 5 der Liste kann später erfolgen. Mit dieser Basis und zusammen mit einer guten SEO-Agentur sind Sie als KMU gut aufgestellt, um Ihre SEO-Maßnahmen kontrolliert zu starten – ohne sich zu überfordern. Denn: Ihre SEO-Agentur kann Ihnen zwar Wege aufzeigen – aber nur Sie wissen, ob es für Ihr Geschäft Sinn macht, sie alle auch tatsächlich zu gehen.

In unserem Blogartikel rund um häufige SEO-Fehler erklären wir, was genau hinter den in diesem Abschnitt genannten Begriffen steckt.

4. Wie sorgen wir intern für Akzeptanz? Transparenz und regelmäßige Abstimmungen

Besonders in KMU ist die Kommunikation ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor für SEO. Viele Geschäftsführungen erwarten schnelle Ergebnisse bei möglichst kleinem Budget, während die IT andere Prioritäten hat – und das Marketing sitzt dazwischen! 

Marketing-Verantwortliche stehen bei der Umsetzung von SEO-Maßnahmen oft zwischen den Stühlen: Einerseits wissen sie um die Notwendigkeit einer nachhaltigen SEO-Strategie, andererseits fehlt es an Budget, Zeit und internem Verständnis – insbesondere auf Entscheider-Ebene.

Lösungen für eine bessere interne Abstimmung / Akzeptanz:

Schnelle Erfolge sichtbar machen: kleinere Maßnahmen mit kurzfristigem großem Effekt (z. B. Ladezeiten) zuerst umsetzen, um intern Vertrauen aufzubauen
Regelmäßige kurze interne Meetings: alle paar Wochen 30 Minuten können schon reichen, um einen Fokus zu schaffen und das Thema dauerhaft im Unternehmen zu verankern (Inhalt: Was lief gut? Wo stehen wir? Was haben wir schon erreicht?)
Messbare Ziele setzen: Rankings, organischen Traffic oder Leads als Messgrößen (KPIs) definieren und regelmäßig Zahlen präsentieren (diese Reportings kann Ihre SEO-Agentur übernehmen)
Schulung oder Mini-Workshops durch Ihre SEO-Agentur: hilft, um Technik und Geschäftsinteressen auf einen Nenner zu bringen und beteiligte Mitarbeiter ins Boot zu holen

5. Wie bleiben wir dran? Nachhaltige SEO-Strategie statt Einzelaktionen

Auch mit begrenzten Ressourcen können KMU SEO-Maßnahmen erfolgreich umsetzen – wenn sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, intern gut abstimmen und bereit sind, SEO als langfristige Investition zu sehen. Ob mit Unterstützung einer SEO-Agentur, punktuell durch einen SEO-Berater, oder komplett inhouse – entscheidend ist, die aus der SEO-Analyse gewonnenen Erkenntnisse in eine realistische, priorisierte SEO-Strategie zu überführen und dranzubleiben! Durch regelmäßige Überprüfung der festgelegten Kennzahlen und Ziele entstehen Lern- und Erfahrungswerte, die für die nächsten geplanten Schritte nützlich sind. So wird aus Theorie nach und nach echte Sichtbarkeit.

Jetzt sichtbarer werden!

Mit unserer SEO-Checkliste verbessern Sie Ihr Google Ranking.

Zur kostenlosen SEO-Checkliste